28.10.2023 – Aus den Archiven – Deutschlandfunk Kultur – Isabella Kolar — – Details
Stefan Raue
Welche Funktion kann das Radio im Kontrast zu Print und TV in Krisenzeiten erfüllen? Wo steht das schon oft totgesagte Medium an seinem 100. Geburtstag? Ein Blick auf Geschichte und Zukunft des Radios mit Deutschlandradio-Intendant Stefan Raue. — Seit Wochen feiern wir in allen drei Programmen des Deutschlandradio den 100-jährigen Geburtstag des Radios. Der D-Day, er ist nun da, es ist der 29. Oktober 1923. Vor dem Hintergrund der Brutalität zweier Kriege – seit anderthalb Jahren in der Ukraine und seit dem 7. Oktober in Nahost, geht es um die Funktion, die Hörfunk – im Kontrast zu Print und TV – in Krisenzeiten erfüllen kann. Es geht um die Erfolgsgeschichte eines oft schon totgesagten Mediums, es geht um die dunklen Kapitel wie die NS-Zeit, es geht darum, welchen Einfluß die Künstliche Intelligenz haben und wohin uns die Digitalisierung führen kann. Ist On Air tot, es lebe der Podcast oder ergänzt sich vielleicht beides? Es geht um die Aufarbeitung von Skandalen (Beispiel: RBB), um Gebühren, um politischen Einfluß auf die Gremien sowie um den Umgang mit politischen Extremen wie der AfD. —
Ein korrektes Passwort ist erforderlich.
