Wolf Biermann für Zeitgenossen: Über Mut, Dichtung und Musik

05.07.2023NewsBerliner ZeitungN.N. —   –  Details

Wolf Biermann

Es ist die naheliegendste Frage: Ist der Biermann reif fürs Museum? Der lebt doch noch, ist 86 Jahre alt und guter Dinge, er hat die Schau bereits gesehen und wird zur Eröffnung am Mittwochabend erwartet. Fragen kann man auch: Gehört der überhaupt ins Museum? Er ist doch Liedermacher, Vertreter einer flüchtigen Kunst. — Zu zeigen hat das Deutsche Historische Museum (DHM) auf 560 Quadratmetern jedenfalls eine ganze Menge, an den mal zackig, mal halbrund in den Raum gestellten Wänden. Die wenigsten der 281 Objekte sind Schallplatten oder Tonbänder, es sind Ausweise, Fotos, Bücher, eine Schreibmaschine, eine Gitarre, eine Umzugskiste, ein Chanukka-Leuchter und vieles mehr. Aber immerhin an 38 Medienstationen erklingen Songs und sind Filmausschnitte zu sehen. Einige davon markieren auf bewegende, im Rückblick geradezu verstörende Weise deutsch-deutsche historische Ereignisse, die mit Wolf Biermann verknüpft sind. — Mit Eifer sang er bei Hanns Eisler vor; der – immerhin der Komponist der Nationalhymne der DDR – hält ihn für ein «fabelhaftes Talent». Die Tonaufnahme lässt einen begeisterten jungen Biermann erklingen, der ein Lied zum 1. Mai gedichtet hat: «Braune Bockwurst-Schwaden ziehn durch den Panzerlärm/Reden ziehn durch mein Gemüt/Und ich mag dich gern», heißt es darin. Das war im September 1961, nach dem Mauerbau. Im Jahr darauf, im Dezember, tritt er gemeinsam mit Lyrikern wie Sarah und Rainer Kirsch und Volker Braun in der Akademie der Künste auf. Stephan Hermlin, der die Dichter eingeladen hat, musste sich später dafür rechtfertigen, sogar sein Amt als Sekretär der Sektion Dichtkunst und Sprachpflege der Akademie niederlegen. — (…)

Die Dichtung als der Kern des Werks und der Ausstellung — Die Schau im Ganzen heißt «Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland», sie legt die Reihenfolge der Berufe fest und vermeidet das Wort Politik. Fragen wir Raphael Gross, den Präsidenten der Stiftung Deutsches Historisches Museum, nach dem Titel. «Bei uns haben Sie zuerst das Logo Deutsches Historisches Museum», sagt er, «das heißt, dann ist es klar, es ist eine historische Ausstellung. Wir würden sie nicht zeigen, wenn er nicht eine zeithistorische Persönlichkeit wäre.» Also stand nur die Frage, was hinzukommt. — (…)

Anmelden — Abonnieren — Ukraine — News — Berlin — Thema des Monats — Heizungsgesetz — Rammstein — Klima — Politik — Wirtschaft — Kultur — Ausland — Panorama — 1. FC Union — Debatte — Corona-Debatte — Food — Verkehr — Stil — Ratgeber — Bildung — Gesundheit — Wohnen — Sport — Open Mind — Open World — Technologie — B-History

— 06. Juli 2023

Anmelden — Abonnieren — Startseite — B Plus — Open Source — News — Ukraine — Klima — 1. FC Union — Ticketshop — Berlin — Bezirke — Politik — Wirtschaft — Kultur — Panorama — Mehr

Mediakit — Karriere — Leserreisen — Mehr

Social Media — Twitter icon — Facebook icon — Instagram icon — LinkedIn icon — YouTube icon — Telegram icon — AGB — Widerrufsbelehrung — Datenschutzhinweise — Impressum — Kontakt — © Berliner Verlag GmbH 2023. Alle Rechte vorbehalten.

Zurück

— 1

Artikel teilen mit:

Home — Kultur — Wolf Biermann für Zeitgenossen: Über Mut, Dichtung und Musik — Wolf Biermann für Zeitgenossen: Über Mut, Dichtung und Musik — Das Deutsche Historische Museum (DHM) präsentiert die Lebensgeschichte Wolf Biermanns und dessen politische Bedeutung in einer umfangreichen Ausstellung. — Author – Cornelia Geißler — Cornelia Geißler — 05.07.2023 | 19:04 Uhr — Blick in die Wolf-Biermann-Ausstellung: links das Köln-Konzert, rechts der Bildschirm mit der «Aktuellen Kamera» — Blick in die Wolf-Biermann-Ausstellung: links das Köln-Konzert, rechts der Bildschirm mit der «Aktuellen Kamera» — Markus Wächter/Berliner Zeitung — Es ist die naheliegendste Frage: Ist der Biermann reif fürs Museum? Der lebt doch noch, ist 86 Jahre alt und guter Dinge, er hat die Schau bereits gesehen und wird zur Eröffnung am Mittwochabend erwartet. Fragen kann man auch: Gehört der überhaupt ins Museum? Er ist doch Liedermacher, Vertreter einer flüchtigen Kunst.

Zu zeigen hat das Deutsche Historische Museum (DHM) auf 560 Quadratmetern jedenfalls eine ganze Menge, an den mal zackig, mal halbrund in den Raum gestellten Wänden. Die wenigsten der 281 Objekte sind Schallplatten oder Tonbänder, es sind Ausweise, Fotos, Bücher, eine Schreibmaschine, eine Gitarre, eine Umzugskiste, ein Chanukka-Leuchter und vieles mehr. Aber immerhin an 38 Medienstationen erklingen Songs und sind Filmausschnitte zu sehen. Einige davon markieren auf bewegende, im Rückblick geradezu verstörende Weise deutsch-deutsche historische Ereignisse, die mit Wolf Biermann verknüpft sind. — Bildstrecke — In der Ausstellung «Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland» sind Instrumente zu sehen, die Biermann auf viele Bühnen begleitet haben.

 

In der Ausstellung «Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland» sind Instrumente zu sehen, die Biermann auf viele Bühnen begleitet haben.

 

Markus Wächter/Berliner Zeitung — Ost-Berlin, Chausseestraße 131: Rudi Dutschke, westdeutscher Studentenaktivist (rechts) trifft sich mit Wolf Biermann im Jahr 1968.

 

Ost-Berlin, Chausseestraße 131: Rudi Dutschke, westdeutscher Studentenaktivist (rechts) trifft sich mit Wolf Biermann im Jahr 1968.

 

Thomas Hoepker/Magnum — Ein offizieller Brief von Horst Schumann, Erster Sekretär des Zentralrats der FDJ, zum Auftrittsverbot Wolf Biermanns bei FDJ-Veranstaltungen, Ost-Berlin 1965 — Ein offizieller Brief von Horst Schumann, Erster Sekretär des Zentralrats der FDJ, zum Auftrittsverbot Wolf Biermanns bei FDJ-Veranstaltungen, Ost-Berlin 1965 — Horst Schumann © Bundesarchiv/St — Blick in die Ausstellung — Blick in die Ausstellung — Juergen Blume/epd — Nach der Ausbürgerung: Ankündigungszettel für Auftritte Biermanns in den USA — Nach der Ausbürgerung: Ankündigungszettel für Auftritte Biermanns in den USA — Markus Wächter/Berliner Zeitung — Doppelehering von Emma Biermann (Wolf Biermanns Mutter), den sie nach der Ermordung von Dagobert anfertigen ließ. Die Ringe sind durch einen roten Winkel zusammengefasst, mit dem im Vernichtungslager Auschwitz politisch Häftlinge markiert wurden.

 

Doppelehering von Emma Biermann (Wolf Biermanns Mutter), den sie nach der Ermordung von Dagobert anfertigen ließ. Die Ringe sind durch einen roten Winkel zusammengefasst, mit dem im Vernichtungslager Auschwitz politisch Häftlinge markiert wurden.

 

Eric Tschernow — Demonstrierende mit Transparent «Wir wollen unsern alten Sänger Biermann wiederhaben!», Leipzig, November 1989. Am 1. Dezember gab er in Leipzig sein erstes Konzert in der DDR nach der Ausbürgerung.

 

Demonstrierende mit Transparent «Wir wollen unsern alten Sänger Biermann wiederhaben!», Leipzig, November 1989. Am 1. Dezember gab er in Leipzig sein erstes Konzert in der DDR nach der Ausbürgerung.

 

Staatsbibliothek – PK/Abteilung Handschriften und historische Drucke/Archiv Wolf Biermann — In solchen Geräten ordnete die DDR-Staatssicherheit die Karteien der Menschen ein, die sie beobachten ließ. Das Gerät steht in der Ausstellung.

 

In solchen Geräten ordnete die DDR-Staatssicherheit die Karteien der Menschen ein, die sie beobachten ließ. Das Gerät steht in der Ausstellung.

 

Juergen Blume/epd

1 / 8

— Anzeige | Zum Weiterlesen scrollen — MEISTGELESENE ARTIKEL — Zahl der Totgeburten in Deutschland auf Rekordhoch: Experten rätseln über Ursache — Gesundheit — gestern

Perücken, Waffen, Goldbarren: Fotos und Videos aus Prigoschins Haus veröffentlicht — News — gestern

7800 Berliner in Sicherheit gebracht: Polizei entschärft Weltkriegsbombe in Lichtenberg — Berlin — •gestern

Berlin: Findet «Rave the Planet» am Samstag statt? — Berlin — •vor 6 Stunden

Romy Schneider und Arthur Miller an seiner Seite — Der Ausschnitt aus der Nachrichtensendung des DDR-Fernsehens «Aktuelle Kamera» vom 16. November 1976, in dem ein Sprecher verkündet, dass Wolf Biermann die Staatsbürgerschaft entzogen wurde, ist so ein Schlüsseldokument. Das Kölner Konzert, zu dem Biermann zuvor überraschend die Ausreise genehmigt worden war, kann man als Mitschnitt des WDR in voller Länge sehen. Der entsprechende Bildschirm hängt in einem mit dicken Vorhängen abgeteilten Bereich mit Bänken. Biermann singt und macht kleine Witze, er weiß noch nicht, was folgt. Neben dem inzwischen bekannten Protest einiger mutiger Schriftsteller und Künstler wie Stephan Hermlin, Christa und Gerhard Wolf, Volker Braun und Manfred Krug und dem folgenden Exodus von Intellektuellen aus der DDR gab es damals auch internationale Proteste. Das DHM zeigt einen Brief des PEN America, unterzeichnet von Schriftstellern wie Alan Ginsberg, Arthur Miller und Kurt Vonnegut, sowie eine Videoaufnahme der Schauspielerin Romy Schneider, die auch im Namen von Yves Montand und Michel Piccoli sprach. — Wolf Biermann: Melancholie ist meine Hoffnung — Wolf Biermann: Melancholie ist meine Hoffnung — Der deutsch-deutsche Dichter Wolf Biermann ist gelassener geworden, doch beim Thema Freiheit bleibt er wachsam. Ein Gespräch über Gott und mehr.

 

Von Cornelia Geißler — Berlin — 19.10.2021

Share

Berührend sind die von Katja Havemann gedrehten Szenen von Biermanns Besuch bei seinem Freund, dem Chemiker und Bürgerrechtler Robert Havemann kurz vor dessen Tod, zu sehen in einem Ausschnitt des ZDF-Magazins «Kennzeichen D», wo Havemann voller Hoffnung von einer beginnenden Freiheitsbewegung in den sozialistischen Ländern sprach. Das war im April 1982. Und ein Reporter von «Kennzeichen D» war es, der Wolf Biermann im Herbst 1991 in Berlin mit dem Dichter Sascha Anderson zusammenbrachte, der ihn scharf angriff. Biermann hatte ihn in seiner Dankesrede zum Georg-Büchner-Preis als Stasi-Spitzel enttarnt, damals stand noch Aussage gegen Aussage, Biermann musste sich in dem Beitrag den Vorwurf anhören, ein Denunziant zu sein. Erst später wurden die zum Teil von der Stasi im Wendeherbst bereits zerkleinerten Aktenbände rekonstruiert und Medien und Historikern zugänglich. — Hanns Eisler nannte Biermann ein «fabelhaftes Talent» — Mehr als 30 Jahre später sind viele deutsch-deutsche Fragen wieder aktuell. Und während darüber diskutiert wird, wie die Historikerin Katja Hoyer DDR-Geschichte in Episoden erzählt, findet man hier im Museum auch anekdotische Beiträge. Wolf Biermann, dessen Vater Dagobert Biermann als jüdischer Kommunist in Auschwitz ermordet wurde, war aus Begeisterung von Hamburg in die DDR gegangen. Er wollte in diesem Staat wirken, das belegen viele Beispiele in den Vitrinen. — Wolf Biermann: Aufritt als lebende Legende — Wolf Biermann: Aufritt als lebende Legende — Die Staatsbibliothek zu Berlin widmet dem Liedermacher einen Festakt anlässlich der Übernahme seines Archivs. Er dankt mit guter Laune.

 

Von Cornelia Geißler — Berlin — 13.07.2021

Share

Mit Eifer sang er bei Hanns Eisler vor; der – immerhin der Komponist der Nationalhymne der DDR – hält ihn für ein «fabelhaftes Talent». Die Tonaufnahme lässt einen begeisterten jungen Biermann erklingen, der ein Lied zum 1. Mai gedichtet hat: «Braune Bockwurst-Schwaden ziehn durch den Panzerlärm/Reden ziehn durch mein Gemüt/Und ich mag dich gern», heißt es darin. Das war im September 1961, nach dem Mauerbau. Im Jahr darauf, im Dezember, tritt er gemeinsam mit Lyrikern wie Sarah und Rainer Kirsch und Volker Braun in der Akademie der Künste auf. Stephan Hermlin, der die Dichter eingeladen hat, musste sich später dafür rechtfertigen, sogar sein Amt als Sekretär der Sektion Dichtkunst und Sprachpflege der Akademie niederlegen. — Von Anfang an begleitet die Ausstellung ein erstaunliches heiteres Element. Bildlich zeigt es sich wie ein in einem Zug gekritzelter Wolf. Das DHM historisiert einerseits einen lebenden deutschen Künstler, andererseits will es das Interesse beim jüngsten Publikum wecken: Am Eingang gibt es ein Ausstellungsheft für Kinder, das zu einzelnen Stationen führt, die der Kritzel-Wolf markiert: einem Deutschland-Würfelspiel mit Ereigniskarten etwa, zu Biermanns Kinderliedern und seinem von Kurt Mühlenhaupt illustrierten Buch «Das Märchen vom kleinen Herrn Moritz». Dort, wo Erwachsenen Wolf Biermann in der westdeutschen Antiatomkraft- und Friedensbewegung (an der Seite von Joan Baez) nahegebracht wird, können sich Kinder selbst einen Button mit Friedens- oder anderer Botschaft gestalten. Das Angebot für junge Menschen zur Führung durch die Ausstellung steht unter dem Titel «Warte nicht mit deinem Mut». — Die Dichtung als der Kern des Werks und der Ausstellung — Die Schau im Ganzen heißt «Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland», sie legt die Reihenfolge der Berufe fest und vermeidet das Wort Politik. Fragen wir Raphael Gross, den Präsidenten der Stiftung Deutsches Historisches Museum, nach dem Titel. «Bei uns haben Sie zuerst das Logo Deutsches Historisches Museum», sagt er, «das heißt, dann ist es klar, es ist eine historische Ausstellung. Wir würden sie nicht zeigen, wenn er nicht eine zeithistorische Persönlichkeit wäre.» Also stand nur die Frage, was hinzukommt. — DDR-Experte über Wolf Biermann: Sogar auf dem Klo im Bahnhof Friedrichstraße las man seine Sprüche — DDR-Experte über Wolf Biermann: Sogar auf dem Klo im Bahnhof Friedrichstraße las man seine Sprüche — Als Wolf Biermann die DDR-Staatsbürgerschaft verlor, gab es Protest, aber auch Zustimmung von Menschen, die ihn gar nicht kennen konnten. Nun ist ein neues Buch über den Liedermacher erschienen.

 

Von Stefan Wolle — Lichtenberg — 09.06.2023

Share

Das kleine Gespräch mit Raphael Gross führen wir in der Ausstellung, er schlägt vor, auf einer der Bänke im Zentrum Platz zu nehmen, mit Blick auf ein Foto, das Roger Melis in Biermanns Wohnung in der Chausseestraße 131 aufgenommen hat. Das vollgestopfte Zimmer war sein Studio und seine Bühne in den Jahren seines Auftrittsverbots in der DDR. Wenn die Kuratorin der Ausstellung bei der Pressekonferenz vorab nicht gesagt hätte, dass dieser zentrale Bereich gebogene Wände habe, weil er von oben wie der Korpus einer Gitarre aussehe, wäre das nicht aufgefallen. Bemerkbar ist aber schon, dass sich hier in der Mitte die Musik, das Lob und auch die Kritik an ihr ballt. Außen herum verläuft der biografische Weg. — Autor und Zeitzeuge Lutz Rathenow: «Jetzt kann ich mir alles erlauben» — Autor und Zeitzeuge Lutz Rathenow: «Jetzt kann ich mir alles erlauben» — In der DDR konnte er fast nichts veröffentlichen, im vereinigten Land sah er sich zu Selbstvermarktung gezwungen. Nun ordnete er Geschichten zur Biografie.

 

Von Cornelia Geißler — Berlin — 09.09.2022

Share

«Wenn es nicht auch diesen Kern seines Werkes gäbe, weiß ich gar nicht, ob er uns so interessieren würde. In der Folge von Brecht und Heine ist Wolf Biermann eine ganz wichtige Figur in der deutschsprachigen Dichtung», sagt der Direktor. «Wir sind ein historisches Museum, wir versuchen natürlich Dinge zu zeigen, die schon eine historische Patina haben, die wir mit den Mitteln der Historiografie durchdringen können. Insofern liegt der Schwerpunkt auf der Zeit nach seiner Übersiedlung in der DDR, seiner künstlerischen Karriere in der Chausseestraße bis zur Ausbürgerung und der Zeit danach.» Er verstehe sie übrigens nicht als Ehrung, sondern als eine Auseinandersetzung: «Es ist keine Ausstellung für, keine von, sondern eine über Wolf Biermann.»

Es ist eine Ausstellung über Wolf Biermann und eine für uns, seine Zeitgenossen, egal, welche Zipfel des Lebens wir gemeinsam mit ihm haben. Wer als Kind in der DDR erfahren hat, dass man diese Lieder nicht laut singen darf, weil sie verboten sind, findet Anknüpfungspunkte an die eigene Jugend. Wer Deutschland erst als vereintes Land kennengelernt hat, erhält Geschichtsunterricht. Es fehlt vieles, weil der Raum für dieses Leben und diese lange Zeit viel zu klein ist. Aber Biermann wird mit der Schau nicht in eine Archivkiste gepackt, sondern so offen und in so vielen Denkrichtungen dargestellt, dass die Schau auch sein Werk lebendig hält. Das Begleitbuch jedenfalls (Ch. Links Verlag) ist alles andere als ein Katalog, es führt mit hervorragenden Texten in viele Richtungen. Es gibt eine Filmreihe und mehrere Diskussionsveranstaltungen. So wie der Bereich in Form eines Gitarrenkorpus das musikalisch-lyrische Zentrum der Schau ist, so ist die Ausstellung ein Konzentrationspunkt, von dem man starten kann. — Wolf Biermann. Ein Lyriker und Liedermacher in Deutschland. 7. Juli bis 14. Januar, Deutsches Historisches Museum, Pei-Bau

Lesen Sie mehr zum Thema — Kultur — Literatur — Berlin — Mitte — Ausstellungen in Berlin — DDR — Wolf Biermann — Deutsches Historisches Museum — WDR — Politik — Das könnte Sie auch interessieren — Empfohlen von

ANZEIGE — Mit MagentaZuhause sparen — Jetzt Breitband-Neukunde bei der Telekom werden und 100 € Online-Vorteil erhalten* — Telekom — Das neue Spiel 2023! Spiele jetzt dieses entspannende Spiel. (Kein Install)ANZEIGE — Das neue Spiel 2023! Spiele jetzt dieses entspannende Spiel. (Kein Install) — Rise of Cultures — Wie du die blaue Pille bekommst: legal, diskret und ohne ArztbesuchANZEIGE — Wie du die blaue Pille bekommst: legal, diskret und ohne Arztbesuch — Apomagazine — Berlin – So legen Sie 10.000 € mit ca. 6,80% p.a. nachhaltig anANZEIGE — Berlin – So legen Sie 10.000 € mit ca. 6,80% p.a. nachhaltig an — Das Verbraucher Portal — Kostüm-Katastrophen: 17 peinliche Fehltritte in FilmenANZEIGE — Kostüm-Katastrophen: 17 peinliche Fehltritte in Filmen — Helden unserer Kindheit — Unfassbar: Rechner zeigt in 3 Minuten Wert deines Hauses!ANZEIGE — Unfassbar: Rechner zeigt in 3 Minuten Wert deines Hauses! — Immobilienscout24.de — Blaue Pille mischt Liebesleben auf: so einfach kaufst du die blaue Pille heute. 15€ Rabatt!ANZEIGE — Blaue Pille mischt Liebesleben auf: so einfach kaufst du die blaue Pille heute. 15€ Rabatt! — Apomagazine — Bis zu 654 km mit einer Ladung. Jetzt entdecken.ANZEIGE — Bis zu 654 km mit einer Ladung. Jetzt entdecken.

 

Polestar 2 – 100% elektrisch — Sohn von Sängerin Tina Turner gestorben — Sohn von Sängerin Tina Turner gestorben — Berliner-Zeitung.de — Sensationelle Party-Fotos aus der DDR: «Der große Schwof. Feste feiern im Osten» — Sensationelle Party-Fotos aus der DDR: «Der große Schwof. Feste feiern im Osten» — Berliner-Zeitung.de — «Ach was, der war Kanzler?» Grünen-Politikerin erntet Spott im Netz — «Ach was, der war Kanzler?» Grünen-Politikerin erntet Spott im Netz — Berliner-Zeitung.de — Wiederentdeckt: Ein früher DEFA-Film, gedreht im zerstörten Ost — Wiederentdeckt: Ein früher DEFA-Film, gedreht im zerstörten Ost — Berliner-Zeitung.de — ANZEIGE — Koh Samui mit TUI BLUE Hotels entdecken — TUI BLUE

[Fotos] Sie wurden in großen Stückzahlen produziert, aber niemals eingesetztANZEIGE — [Fotos] Sie wurden in großen Stückzahlen produziert, aber niemals eingesetzt — Investing Magazin — Unbekannte Porsche-Modelle: Top-7ANZEIGE — Unbekannte Porsche-Modelle: Top-7 — Auto Zeitung

— Es ist eine Ausstellung über Wolf Biermann und eine für uns, seine Zeitgenossen, egal, welche Zipfel des Lebens wir gemeinsam mit ihm haben. Wer als Kind in der DDR erfahren hat, dass man diese Lieder nicht laut singen darf, weil sie verboten sind, findet Anknüpfungspunkte an die eigene Jugend. Wer Deutschland erst als vereintes Land kennengelernt hat, erhält Geschichtsunterricht. Es fehlt vieles, weil der Raum für dieses Leben und diese lange Zeit viel zu klein ist. Aber Biermann wird mit der Schau nicht in eine Archivkiste gepackt, sondern so offen und in so vielen Denkrichtungen dargestellt, dass die Schau auch sein Werk lebendig hält. Das Begleitbuch jedenfalls (Ch. Links Verlag) ist alles andere als ein Katalog, es führt mit hervorragenden Texten in viele Richtungen. Es gibt eine Filmreihe und mehrere Diskussionsveranstaltungen. So wie der Bereich in Form eines Gitarrenkorpus das musikalisch-lyrische Zentrum der Schau ist, so ist die Ausstellung ein Konzentrationspunkt, von dem man starten kann.

 
 

SK-reko-23