Musik-Fans kennen seine Stimme durch Radio-Sendungen wie den «Nachtclub», den «Club» und «Musik für junge Leute» vom NDR oder «Corso» und «Die Lange Nacht» vom Deutschlandfunk, durch Beiträge für den NDR, den WDR, den HR und den SFB sowie Podcasts und Blogs für ZEITonline. — Globetrottern sind meine Geschichten und Bilder für GEO Saison, die SZ, mare oder Eltern ein Begriff, Vielfliegern durch das Lufthansa Magazin, Lufthansa Exclusive und Woman’s World. — Ein Roman, ein Hörspiel mit Musik, Fotoausstellungen und ein Lehrauftrag zum Thema «Geschichte und Stilkunde der Popmusik» runden das Spektrum seiner Tätigkeiten ab. —
Homepage: Matias Boem
(…) Schon als Knirps nahm matias mit einem Cassetten-Recorder Popmusik vom Kofferradio auf. Mit 16 schrieb er erste Rezensionen für eine Zeitung . Mit 17 begann er, Musiksendungen zu moderieren und Beiträge über MusikerInnen und Bands zu machen. Ab Anfang 20 auch fürs Fernsehen. Parallel finanzierte er sein Studium als DJ und unterrichtete später zeitweilig selbst Geschichte und Stilkunde der Popmusik. Über die Jahre sammelte er tausende Platten, CDs und Dateien und hörte trotz seiner vielen anderen multimedialen Jobs niemals auf, MusikerInnen zu interviewen, zu fotografieren, zu filmen, über sie zu schreiben, zu reden und natürlich immer wieder anderen Menschen im Radio ihre Musik vorzuspielen.Man könnte meinen, er mag das … — Quelle: boemedia-de