01.04.2025 – News: Nachrufe – The New York Times – Alex Williams — – Details
Kathan Brown
Sie trug dazu bei, die jahrhundertealte Tradition des Tiefdrucks in den USA wiederzubeleben, und fertigte gemeinsam mit Künstlern wie Chuck Close und Sol LeWitt kunstvolle Radierungen an. — Kathan Brown im Jahr 1980. Die meisten Künstler, mit denen sie arbeitete, hatten keine Erfahrung im Tiefdruck, und das bot «eine Gelegenheit, einige Chancen und Risiken einzugehen», sagte sie. — Kathan Brown, die Gründerin des in San Francisco ansässigen Unternehmens Crown Point Press, die dazu beitrug, die jahrhundertealte Kunst des Tiefdrucks in den USA wiederzubeleben und limitierte Drucke von Künstlern wie Elaine de Kooning, Chuck Close und Francesco Clemente herzustellen, starb am 10. März in ihrem Haus in der Bay Area. Sie wurde 89 Jahre alt. — Ihr Tod wurde von ihrem Sohn Kevin Parker bestätigt. — Frau Brown verbrachte mehr als 60 Jahre damit, ihren Ruf als Meisterin einer Drucktechnik aufzubauen, die bis ins Europa des 15. Jahrhunderts zurückreicht und von Künstlern wie Rembrandt und Albrecht Dürer verwendet wurde. — Crown Point Press ist «die maßgeblichste amerikanische Druckerei bei der Wiederbelebung der Radierung als Medium der ernsthaften Kunst», schrieb die Kunsthistorikerin Susan Tallman in ihrem 1996 erschienenen Buch «The Contemporary Print». — Anders als bei der gängigeren Lithografie, bei der ein Bild mithilfe von Chemikalien auf der flachen Oberfläche einer Metallplatte oder eines Steins befestigt wird, wird beim Tiefdruck das Bild mit einem Stift oder Säure in eine Kupfer- oder Zinkplatte geätzt, wodurch Rillen entstehen, die anschließend mit Tinte gefüllt werden. — Wenn die Platte durch die Stahlwalzen der Presse läuft und das Bild auf Papier übertragen wird, erzeugen die Farbbehälter eine tiefe Farbsättigung und eine samtige Qualität, sagte Valerie Wade, die Direktorin von Crown Point Press, in einem Interview. — Frau Brown lud üblicherweise Künstler, sowohl aufstrebende als auch etablierte, für zweiwöchige Aufenthalte nach Crown Point ein. Dabei ging es nicht darum, Reproduktionen bestehender Werke anzufertigen, sondern Originale – oder «Unikate Multiples», wie das Unternehmen sie nennt – in Auflagen von 25 bis 35 Stück zu produzieren. Zu Frau Browns Künstlerstamm zählten im Laufe der Jahre Größen wie Sol LeWitt, Pat Steir, John Baldessari, Helen Frankenthaler, Chuck Close und Ed Ruscha. — Die limitierten Drucke, die derzeit zwischen 3.000 und 15.000 Dollar kosten, machten die Werke führender Künstler sowohl für Gelegenheitskunstliebhaber als auch für private Sammler und Galerien erschwinglich. Viele davon landeten in den Archiven von Museen weltweit, darunter der National Gallery of Art in Washington und dem Museum of Modern Art in New York. — Da die meisten Künstler, mit denen Frau Brown zusammenarbeitete, keine Erfahrung mit dieser Form des Druckens hatten, kamen ihre Bemühungen Streifzüge in ein neues künstlerisches Medium vor. «Die vielschichtige Qualität des Druckens ermöglicht es dem Künstler, seine Zeichnungen analytischer zu betrachten», sagte Frau Brown 1982 in einem Interview mit der Atlanta Constitution. — Das Experimentieren sei Teil dieser Erfahrung gewesen, erzählte sie der Oakland Tribune im Jahr 1980, «eine Gelegenheit, mit Ideen Risiken einzugehen, die sie in ihren normalen Medien vielleicht nicht eingehen würden.» — Kathan (ausgesprochen KATH-un) Louise Brown wurde am 23. April 1935 in New York City als älteres der beiden Kinder von Elwood Brown, einem Porträtfotografen, und Clarissa (Bradford) Brown, einer Lehrerin, die am Art Institute of Chicago ihren Abschluss gemacht hatte, geboren. — Sie wuchs in Daytona Beach, Florida, auf und schrieb sich schließlich am Antioch College in Yellow Springs, Ohio, ein, wo sie 1958 einen Bachelor-Abschluss in englischer Literatur erwarb. Parallel dazu studierte sie an der Central School of Arts and Crafts in London, wo sie einen Radierkurs belegte. — Auf einer Reise nach Edinburgh nach ihrem Abschluss fand sie im Hof eines Gasthauses eine alte Radierpresse. Kunststudenten hatten sie dort während des Zweiten Weltkriegs versteckt, um sie vor den staatlichen Schrottsammlungen für den Krieg zu bewahren. Sie kaufte sie für umgerechnet 75 Dollar und bezahlte ihren Rückflug dafür mit einem Frachter. So konnte sie die sperrige Gusseisenpresse in die San Francisco Bay Area bringen, wo sie sich mit ihrem ersten Ehemann, Jeryl Parker, niederließ. — Mit ihrer geretteten Presse gründeten sie und ihr Mann 1962 Crown Point Press, ließen sich jedoch kurz darauf scheiden und Frau Brown eröffnete ein Geschäft im Keller ihres Hauses in Berkeley. — Schon früh knüpfte sie Arbeitsbeziehungen zu den renommierten kalifornischen Malern Wayne Thiebaud und Richard Diebenkorn. (…)
SK-news