Seine Designs für Jimi Hendrix, The Who und andere verkörperten den Geist der psychedelischen Ära. Er schuf auch Bilder für Bühnenshows wie «Godspell». — Mr. Byrd in seinem Studio in New York City in den 1970er Jahren. Er war bis zu einem gewissen Grad mit der Arbeit der psychedelischen Plakatkünstler von San Francisco verbunden. Aber 3.000 Meilen von der Haight-Ashbury-Szene entfernt entwickelte er einen anderen Ansatz // Bilder von Bill Graham Archives LLC, dem Nachlass von David Edward Byrd und William Ellis, aus «Poster Child: The Psychedelic Art & Technicolor Life of David Edward Byrd» von David Edward Byrd und Robert von Goeben — David Edward Byrd, der die Aufregung und Energie der 1960er und frühen 1970er Jahre einfing, indem er mit unauslöschlichen Postern für Konzerte von Jimi Hendrix, The Who und den Rolling Stones sowie für erfolgreiche Bühnenmusicals wie «Follies» und «Godspell» Farbwindräder heraufbeschwor, starb am 3. Februar in Albuquerque. Er wurde 83 Jahre alt. — Sein Ehemann und einziger unmittelbarer Überlebender, Jolino Beserra, sagte in einem Krankenhaus, die Todesursache sei eine Lungenentzündung infolge einer durch Covid verursachten Lungenschädigung gewesen. — Mr. Byrd machte sich ab 1968 einen Namen mit eindrucksvollen Plakaten für Künstler wie Jefferson Airplane und Traffic im Fillmore East, dem Rock-Walhalla in Lower Manhattan, das vom einflussreichen Promoter Bill Graham betrieben wurde. — Für ein Konzert der Jimi Hendrix Experience in diesem Jahr gestaltete Mr. Byrd die Haare des Gitarrenzauberers in einem Kreisfeld, das mit den explosiven Frisuren seiner Bandkollegen Noel Redding und Mitch Mitchell verschmolz. — Mr. Byrd drückte auch der bahnbrechenden Rockoper der Band Who, «Tommy», seinen visuellen Stempel auf, indem er Plakate dafür gestaltete, als sie im Oktober 1969 im Fillmore East aufgeführt wurde und ein paar Monate später erneut, triumphal, im Metropolitan Opera House in New York. 1973 erhielt er einen Grammy Award für seine Illustrationsarbeit an der Interpretation von «Tommy» durch das London Philharmonic Orchestra. — Für sein Poster zur US-Tournee der Rolling Stones 1969, die mit dem von Gewalt überschattet Altamont Festival in Nordkalifornien ihren Höhepunkt erreichte, schenkte Byrd dem zunehmend düsteren Image der Band keine Beachtung. Stattdessen entschied er sich für die Illustration einer eleganten, nackten Frau, die sich in wallendem Stoff wirbelt. Als Inspiration dienten ihm die Filmfotografien von Eadweard Muybridge aus dem späten 19. Jahrhundert. — Zu Byrds Theaterarbeit gehörte ein surreales Poster für «Follies», die bittersüße Broadway-Anspielung auf die Ära der Ziegfeld Follies aus dem Jahr 1971 mit Musik und Text von Stephen Sondheim. Das Design zeigte das zerfurchte Gesicht einer düster aussehenden Frau mit einem mit Sternen besetzten Kopfschmuck, der den Titel der Show buchstabierte. (…)
