04 – NEW Spots

April 2025
(incl. März ’25)

Jubilee* Ereignisse / Geburts-/Todestage

Vor 125 Jahren: Der Produktdesigner Wilhelm Wagenfeld geboren
Wilhelm Wagenfeld
Josephine Baker: Weltstar, Ikone, Freiheitskämpferin (2)
Josephine Baker
Vor 70 Jahren: Der Raketenbauer Wernher von Braun wird US-Staatsbürger
Wernher von Braun
Josephine Baker: Weltstar, Ikone, Freiheitskämpferin (1) Kunst und Kindheit
Josephine Baker:
Zum 100. Geburtstag von Saxofonist Emil Mangelsdorff
Emil Mangelsdorff
The Boss – Zum 100. Geburtstag des Saxofonisten Gene Ammons
Gene Ammons
Vor 50 Jahren: Tänzerin und Widerstandskämpferin Josephine Baker gestorben
Josephine Baker
Exotischer Showstar und Kämpferin gegen Rassismus – Eine Lange Nacht über Josephine Baker
Josephine Baker
Die Ikonischen – Mit Musik von Herbie Hancock, Josephine Baker, Norah Jones, Keith Jarrett u.a.
Herbie Hancock
Tanz der Befreiung / Zum 50. Todestag von Josephine Baker
Josephine Baker
Das ‹Chamäleon› am Klavier / Herbie Hancock *85
Herbie Hancock
Vor 100 Jahren: Der Jazzmusiker Emil Mangelsdorff geboren
Emil Mangelsdorff
Vor 100 Jahren geboren: Der Jazzmusiker Emil Mangelsdorff geboren
Emil Mangelsdorff
Josephine Baker – Weltstar, Aktivistin, Widerstandskämpferin
Josephine Baker
Tradition und Vielfalt – 60 Jahre Danish Radio Big Band – Aufnahme vom 26.10.2024 aus dem Koncerthuset Kopenhagen
Danish Radio Big Band
Pierre Boulez 100 (3/3) – Einschnitte / Gast: Steffen Schleiermacher, Pianist und Komponist
Pierre Boulez
«Ich habe als Philosoph gelebt.› – Eine Lange Nacht über Giacomo Casanova
Giacomo Casanova
100 Jahre nach dem Tod Rudolf Steiners - was ist geblieben?
Rudolf Steiner
Das Quatuor Diotima spielt Boulez
Quatuor Diotima
Steiners Rassenlehre / Rudolf Steiner - nach 100 Jahren omnipräsent
Rudolf Steiner
Wird geladen …

R.I.P.* Hommage

Ein wahrer Kosmopolit / Nachruf: Mario Vargas Llosa
Mario Vargas Llosa
Der unfreiwillige Dinosaurier / Zum Tod von Mario Vargas Llosa
Mario Vargas Llosa
Mario Vargas Llosa war das intellektuelle Gewissen Lateinamerikas
Mario Vargas Llosa
Mario Vargas Llosa, peruanischer Nobelpreisträger und Romanautor, stirbt im Alter von 89 Jahren
Mario Vargas Llosa
Wir haben gierig auf seine Romane gewartet / Mario Vargas Llosa, ein Revolutionär der spanischsprachigen Belletristik
Mario Vargas Llosa
Mario Vargas Llosa: Dann war alles getan
Mario Vargas Llosa
Aufstand gegen die Wirklichkeit: Der Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa ist tot
Mario Vargas Llosa
Er hat immer die Freiheit verteidigt / Zum Tod von Mario Vargas Llosa
Mario Vargas Llosa
Der jamaikanische Reggae-Künstler Max Romeo ist im Alter von 80 Jahren gestorben
Max Romeo
Alice Tan Ridley, Subway-Sängerin bei ‹America’s Got Talent›, stirbt im Alter von 72 Jahren
Alice Tan Ridley
Reals Holländer/ Nachruf auf Leo Beenhakker
Leo Beenhakker
Michael Hurley, ein ebenso exzentrischer wie inspirierender Sänger, stirbt im Alter von 83 Jahren
Michael Hurley
Fridrik Olafsson, Großmeister, der Islands Aufstieg im Schach anführte, stirbt im Alter von 90 Jahren
Fridrik Olafsson
Gerald Luss, Meister des Midcentury-Modern-Designs, stirbt im Alter von 98 Jahren
Gerald Luss
John Nelson, Dirigent, der Frankreich dazu brachte, Berlioz zu schätzen, stirbt im Alter von 83 Jahren
John Nelson
Xavier Le Pichon, der die Bewegung der Erdkruste modellierte, stirbt im Alter von 87 Jahren
Xavier Le Pichon
Bob McManus, unverblümte Redaktionsstimme der New York Post, stirbt im Alter von 81 Jahren
Bob McManus
Jesse Kornbluth, Zeitschriftenautor, der über alles berichtete, stirbt im Alter von 79 Jahren
Jesse Kornbluth
Marcia Marcus, Malerin, die in ihrem letzten Jahrzehnt wiederentdeckt wurde, stirbt im Alter von 97 Jahren
Marcia Marcus
John Peck, Underground-Cartoonist, bekannt als The Mad Peck, stirbt im Alter von 82 Jahren
John Peck
Wird geladen …

Annonce Kommende Sendungen

Ines Berwing liest aus und spricht über: ‹zertanzte schuhe›
Das Leben ist voller komischer Momente – die feisten und ihre ‹ZweiMannSongComedy›
Heimspiel - Die Deutschlandradio-Orchester und -Chöre – Zu aller Zeit zusammen stark: 100 Jahre Rundfunkchor Berlin – Benjamin Britten
Am Tisch mit Racha Kirakosian, Mittelalterforscherin
Racha Kirakosian
Zwischen New Deal und Pearl Harbor - Musik für Franklin D. Roosevelt
Franklin D. Roosevelt Memorial
Josephine Baker: Weltstar, Ikone, Freiheitskämpferin (3)
Josephine Baker
Die Faszination der hohen Töne / Zum 60. Geburtstag der Koloratursopranistin Natalie Dessay
Französische Klangwelten mit Alexandre Tharaud
Ottavio Dantones Inauguration in Innsbruck
Piano Piano / Chris Gall
Chris Gall
Unerschlossene Gebiete – Der Schlagwerker und Komponist Ches Smith
Ches Smith
Kompositionen von Casper Johannes Walter – Vorgestellt von Carolin Naujocks
Wird geladen …

Mitschnitte + Streams ab 30 Min je Einheit

Letzte 10 Tage

 

Mitschnitte + Streams 2025 vs. 2024
(Übersicht Monate im Vergleich 2024 vs. 2025* / d.h. ohne Clips) // *türkis = verfügbare Streams in 2025

Neues aus Leipzig – Mit dem ‹Living Ghosts› Trio des Pianisten Michael Wollny und mit dem ‹Aurora Oktett› des Bassisten Carl Wittig

15.04.2025JazztimeBR-KlassikHenning Sieverts —   –  Details

Michael Wollny

Neues aus Leipzig — Mit dem «Living Ghosts» Trio des Pianisten Michael Wollny und mit dem «Aurora Oktett» des Bassisten Carl Wittig

 
 

SK-https://www.br.de/radio/live/br-klassik/programm/2025-04-09/3630824/hehi

Man bites Harmonica! Toots Thielemans (Extended Version)

15.04.2025Giant Steps in JazzWDR 3Karsten Mützelfeldt —   –  Details

Toots Thielemans

Toots zählte zu den wenigen europäischen Improvisatoren, die von Amerika aus eine Weltkarriere starteten. Nahezu konkurrenzlos in seinem Metier etablierte er sein Instrument im Jazz: die Mundharmonika. — Er sei, erinnert sich Toots, «ein teilnehmender Zeitzeuge der Jazzgeschichte». Und «kontaminiert – von Afro-Amerikanischem und blues notes». Die guten Soli, so der allseits bescheidene Thielemans, habe er für Platten anderer eingespielt, für Leute wie Quincy Jones oder Bill Evans. Seine erklärte Lieblingsmusik war eine «between a smile and a tear», Musik zwischen einem Lächeln und einer Träne, zwischen Dur und Moll, zwischen Leichtigkeit und Melancholie.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

In Kategorie: Allgemein

Barock bis Beatles: A Music History

15.04.2025KonzertWDR 3Claudia Belemann und Timm Beckmann —   –  Details

Ensemble Uwaga

Das WDR Funkhausorchester tanzt mit dem Crossover-Ensemble Uwaga! durch die Musikgeschichte – von der Barockzeit bis zu den Beatles. Die Leitung hat der neue Chefdirigent David Brophy.

Tschaikowskys Zuckerfee hängt die Spitzenschuhe an den Nagel – sie swingt jetzt mit Uwaga! um die Wette. Uwaga! – Das ist ein virtuoser klassischer Violinist mit Vorliebe für osteuropäische Musik, ein Jazzgeiger mit Punkrock-Erfahrung, ein meisterhaft improvisierender Akkordeonist mit Balkan-Sound im Blut und ein Bassist, der sich in Symphonieorchestern ebenso zu Hause fühlt, wie in Jazzcombos oder Funkbands. Dieses Crossover-Quartett bringt barocke Menuette zum Grooven und macht nicht nur Mozart mit Disco-Helden bekannt. Bei diesem Konzert im Funkhaus am Wallrafplatz begibt sich das WDR Funkhausorchester mit den vier Grenzgängern auf die Tanzfläche – für einen irrwitzig-anarchischen Streifzug durch die Musikgeschichte unter der Überschrift “Barock bis Beatles: A Music History”. “Uwaga!” ist übrigens polnisch und bedeutet “Aufmerksamkeit”. Kein schlechter Titel für das wilde, hochmusikalische Ensemble. Ein tanzender Streifzug durch die Musikgeschichte von der Barockmusik bis zu den Beatles Uwaga! Christoph König, Violine und Viola Maurice Maurer, Violine Miroslav Nisic, Akkordeon Jakob Kühnemann, Kontrabass WDR Funkhausorchester Leitung: David Brophy Aufnahme vom 14. März 2025 aus dem WDR Funkhaus Wallrafplatz, Köln

 
 

SK-hehi

Devin Gray’s Melt All the Guns beim Jazzfest Berlin 2024

15.04.2025JetztMusikSWR KulturOdilio Clausnitzer —   –  Details

Devin Gray

Die Musik von Devin Grays Tr:io «Melt All the Guns» verzichtet auf ein Bass-Fundament, aber nicht auf die Verankerung in festgelegten Strukturen. Die Kompositionen des New Yorker Schlagzeugers stecken voller ausgefeilter Rhythmen und atmosphärischer Szenenwechsel, von lyrisch bis explosiv. Im hellwachen Zusammenspiel der Band werden diese Vorlagen bis an den Rand der freien Improvisation gedehnt. In der aktuellen, im Club A Trane präsentierten Besetzung spielen der renommierte amerikanische Trompeter Ralph Alessi und die junge, französische Pianistin Myslaure Augustin – eine Entdeckung.

 

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

In Kategorie: Allgemein

Gegen Landraub und Ausbeutung

15.04.2025DimensionenÖ1Alexander Behr —   –  Details

Bauern Waffenzeug

500 Jahre Bauernkriege. – Welche Verbindungslinien führen von den damaligen Ereignissen zu den sozialen Bewegungen der Gegenwart? — Vor 500 Jahren fand die wohl größte Massenerhebung in Europa für eine gerechtere Gesellschaftsordnung statt, die als «Bauernkrieg» in den Geschichtsbüchern steht. Die bäuerliche Bevölkerung trug damals die Hauptlast zur Aufrechterhaltung der Feudalgesellschaft. Die Niederschlagung des Aufstandes sowie die weitere Unterdrückung der Bauernschaft gelten heute als Voraussetzung für den modernen Kapitalismus. Dabei war die Vertreibung der Bauern und Bäuerinnen von ihren kollektiv genutzten Weiden und Wäldern, den so genannten Allmenden, ein Schlüsselelement. – Ist die aktuelle Ausbeutung der Natur und die Bedrängung indigener Gruppen eine globale Fortsetzung der Ereignisse vor 500 Jahren?

 
 

SK-hehi

In Kategorie: Allgemein

Die Jugend von heute?

15.04.2025Punkt einsÖ1Marlene Nowotny —   –  Details

Jugend von heute

Eine unterschätzte Generation: Was junge Menschen heute über Politik, Arbeit und sozialen Zusammenhalt denken. Gäste: Rebekka Dober, Geschäftsführerin bei Yep – Stimme der Jugend & Paul Malschinger, Soziologie, Universität Wien.

Jede junge Generation ist «die faulste», arbeitet zu wenig, fordert zu viel, interessiert sich nicht für Politik und Gesellschaft – Vorurteile, mit denen die Babyboomer vor 40 Jahren konfrontiert waren und die Generation Z heute zu kämpfen hat. Die Ö3-Jugendstudie 2025, für die fast 25.000 16- bis 25-Jährige befragt wurden, zeigt, dass diese Generation sehr wohl an der Gestaltung der Zukunft interessiert ist, sich jedoch missverstanden, nicht ernstgenommen und nicht gehört fühlt. — Punkt eins nimmt die Ö3-Jugendstudie zum Anlass, über die Zukunftsängste und -chancen junger Menschen zu sprechen. Der Soziologe Paul Malschinger forscht am Institut für Soziologie der Universität Wien und untersucht Lebensrealitäten und die Folgen sozialer Ungleichheit für Jugendliche. Rebekka Dober hat das soziale Start-Up YEP – Stimmer der Jugend gegründet, das Projekte im Bereich der Jugendpartizipation umsetzt. Beide sind Gäste bei Marlene Nowotny, um über junge Menschen und politische Teilhabe, globale Krisen oder die Kommunikation mit anderen Generationen zu sprechen. — Als Diskussionsgrundlage einige Ergebnisse der Ö3-Jugendstudie 2025: Politisch nicht interessiert zu sein und das Weltgeschehen nicht zu verfolgen, ist ein typisches Vorurteil zu jungen Menschen, das sich generationsunabhängig hält. Dass es sich dabei eben nur um ein Vorurteil handelt, zeigen die Ergebnisse der Ö3-Jugendstudie 2025. Einem Großteil der Generation Z ist es wichtig, über das aktuelle Geschehen informiert zu sein. 56% der 16- bis 25-Jährigen verfolgen die Nachrichten, um sich ein eigenes Bild machen zu können. — Weitere 32% der Jugendlichen informieren sich regelmäßig, obwohl die Berichterstattung über die vielen Krisen für sie eine Belastung darstellt. Fast 80 Prozent interessieren sich sehr für Politik, doch nur gut 20 Prozent fühlen sich gehört und von der Politik vertreten. — Welche Zukunftsängste beschäftigen die 16- bis 25-Jährigen heute? Wie steht es um ihre Lebenschancen? Und welche Formen der Partizipation braucht es, um die Kommunikation zwischen den Generationen zu verbessern?

 
 

SK-hehi

In Kategorie: Allgemein

DDR-Chronik von Christoph Hein / Das Narrenschiff — Christoph Hein

15.04.2025RadiogeschichtenÖ1Nicole Dietrich —   –  Details

Christoph Hein

»Das Narrenschiff» von Christoph Hein. Es liest Nico Holonics.

— – Ein Staat wird – wie alle Staaten – gegründet für alle Ewigkeit und verschwindet nach vierzig Jahren nahezu spurlos. Sind die Menschen, die dort einmal lebten, dem Vergessen anheimgefallen und ihre Träume nur ein kurzer Hauch im epochalen Wind der Zeitläufte? — In seinem fulminanten Gesellschaftsroman lässt Christoph Hein Frauen und Männer aufeinandertreffen, denen bei der Gründung der DDR unterschiedlichste Rollen zuteilwerden, begleitet sie durch die dramatischen Entwicklungen einer im Werden befindlichen Gesellschaft, die das bessere Deutschland zu repräsentieren vermeint und doch von einem Scheitern zum nächsten eilt. Überzeugte Kommunisten, ehemals begeisterte Nazis, in Intrigen verstrickte Funktionäre, ihre Bürgerlichkeit in den Realsozialismus hinüberrettende Intellektuelle, Schuhverkäufer, Kellner, Fabrikarbeiter, Hausmeister und selbst ein hoher Stasi-Mann erkennen auf die eine oder andere Art ihre Zugehörigkeit zu einer unfreiwilligen Mannschaft an Bord eines Gemeinwesens, das sie zunehmend als Narrenschiff wahrnehmen und dessen Kurs auf immer bedrohlichere historische Klippen ausgerichtet ist. — Christoph Hein, geboren 1944, arbeitete als Dramaturg und Autor für die Volksbühne in Ost-Berlin. Er hat zahlreiche Romane, Novellen, Erzählungen, Theaterstücke und Essays veröffentlicht und wurde u.a. mit dem Uwe-Johnson-Preis und zuletzt mit dem Grimmelshausen-Literaturpreis ausgezeichnet.

 
 

SK-hehi

In Kategorie: Allgemein

Josephine Baker: Weltstar, Ikone, Freiheitskämpferin (2)

15.04.2025RadiokollegÖ1N.N. —   –  Details

Josephine Baker

1900 erreicht der Einfluss des New Orleans Jazz auch St. Louis. Josephine Baker lernt kellnernd diese Musik kennen und nutzt die erstbeste Gelegenheit und den Wind der Zeit, der für schwarze Showgirls nicht schlecht stand, um die Bühne zu erobern. Koketterie wird schnell zu ihrem Markenzeichen, Tanz, Komik und Gesang zu ihrer Kunstform. Rasch wird sie mit auf Tour genommen und in New York zum Star. Doch die Rassentrennung und der vorherrschende Rassismus bilden eine Schranke und sie beschließt, nach Europa zu gehen. Im Frankreich der Zwanziger, das keine Rassentrennung kennt, wird sie schnell zu einer der Hauptattraktionen der «Années folles» (Goldenen Zwanziger Jahre) und zu einem weltweiten Superstar.

 
 

SK-hehi

In Kategorie: Allgemein

Faszination Kitsch (2) Kitsch und Kunst

15.04.2025RadiokollegÖ1Walter Gröbchen —   –  Details

Faszination Kitsch

Kunst und Kitsch scheinen antagonistische Kategorien zu sein, also Gegensätze. Aber ein Jeff Koons zum Beispiel – als exemplarischer Kitsch-Kaiser der Gegenwartskunst – ist einer der gefragtesten und verkäuflichsten bildenden Künstler weltweit. Setzt er auf plakative Ironie, massentaugliche Trivialität, dekorative Doppelbödigkeit oder gar auf eine Kombination aller genannten Faktoren? Die Grenzen zu Massenware, Nippes, Ornament und Reproduktion mögen die Kunstkritiker ziehen. Aber auch in der Literatur, Architektur, Medienkunst und im Film finden wir zuhauf leuchtkräftige Beispiele für ungenierten Kitsch.

 
 

SK-hehi

In Kategorie: Allgemein

Comedy und Zauberei haben viele Gemeinsamkeiten / Am Tisch mit Timothy Trust & Diamond, Zauberer

15.04.2025Doppelkopfhr2 kulturMartin Maria Schwarz —   –  Details

Timothy Trust

Sie nennt sich Diamond und zaubert schon, seit sie 10 ist. Er hat sich den Künstlernamen Timothy Trust zugelegt, ist gelernter Jurist, der erst später mit der professionellen Zauberei angefangen hat und zwar als gleichberechtigtes Duo. — Das alte Muster, nach dem ER der Chef ist und SIE die Assistentin gilt hier nicht mehr. Auch auf diese Weise haben sie sich einen Namen gemacht mit einem Repertoire, das von raschem Kleiderwechsel über Bauchreden bis hin zu Gedankenlesen reicht.

Musikinhalt dieser Sendung: Dua Lipa: Houdini Meghan Trainor: Mee Too Black GryphOn & Baasik: Insane — Wiederholung eines Gesprächs vom Januar 2025.

 
 

Ein korrektes Passwort ist erforderlich.

Lock
Option: last radio poets – member-one | Registrierung/Login
SK-xxddMITSCHNITT-WEITERE

In Kategorie: Allgemein